Ich bin ein wenig ambivalent unterwegs, was mein Verhältnis zur Felloptik betrifft. Denn mein ethisches Verständnis ist ganz strikt gegen Pelz. No Way! Aber mein unrationales und konsumorientiertes Modeherz steht da mit mir im Klinsch und liebt einfach die Felloptik – dann auch noch den Animalprint und die Haptik von Leder. Ich weigere mich aber entschieden dagegen, dass andere für meine Kleidung leiden oder gar ihr ganzes Leben lassen müssen. Wir lieben schliesslich in der Zukunft. Im Jahr 2017 ist bereits so vieles möglich, dass ich es sogar sehr hinterwäldlerisch finde, wenn Leute noch echtes Fell an ihren Kapuzen, Mützen oder Schuhen tragen. Wozu dieser Irrsinn? Wenn es doch überall wahnsinnig gute Alternativen gibt. Denn Pelz sieht wirklich, wirklich nur an den Tieren selbst gut aus. Es lebe der Fake Fur!
Weil echter Pelz nun mal auch echt scheiße ist, habe ich für euch meine liebsten Fake Fur Mäntel und Accessoires rausgesucht.
Wie ich dazu komme, einen solchen Beitrag mal wieder zu veröffentlichen?! Nun, es ist Mantelzeit und viele legen sich gerade jetzt eine neue Herbst- und Wintergarderobe zu. Und dann hatte ich neulich in den Insta Stories gefragt, wer denn von euch noch echten Pelz trägt. Es waren zwar nicht viele, aber immerhin vier Leutchen haben sich dazu bekannt, noch hin und wieder Felle zu tragen. Und diese vier Leute folgen mir bei Instagram. Also gehe ich davon aus, dass sich bei anderen Accounts, bei denen es nicht um Veganismus geht, noch mehr Fellliebhaber tummeln. Also ist es dringend Zeit, mal ein paar tierleidfreie Fellalternativen zu präsentieren.
Für diesen Beitrag habe ich mal die komplette Fake Fur Klatsche gewählt, denn mit nur einfachem Kunstfell am Revers wollte ich mich nicht zufrieden geben. Hier kommen heute die Leute auf ihre Kosten, die gerne wie der Yeti höchstpersönlich aussehen wollen. Ich zähle mich übrigens dazu.
Auch bei Fake Fur zählt: Qualität über Quantität.
Sicherlich habt ihr auch schon einige Fake Furs in den Shops und Onlineshops dieser Welt entdeckt. Bei den großen Ketten gibt es jedes Jahr unzählige davon. Aber auch hier sage ich: Qualität vor Quantität. Denn ihr wollt ja nicht aussehen wie ein Wischmopp und lange was von eurem liebsten Fake Fur haben.
Vor einiger Zeit habe ich die schöne Entdeckung gemacht, dass Save the Duck nicht nur keine Daunen verwenden, sondern auch echt tolle Fake Fur Jacken mittlerweile im Angebot haben. Das Preis-Leistungsverhältnis finde ich ebenfalls sehr gut. Tolle Fake Fur Teile gibt es auch beim It-Label Shrimps, das knallige Farben und trendige Designs im Angebot hat. Und wer es so richtig hochkarätig mag, der guckt sich bei the one and only Stella McCartney mal um. Man darf ja noch mal träumen…
Aber wie unterscheide ich echten Pelz von Fake Fur?
Mittlerweile sind die Fake Furs so hochwertig gemacht, dass es auch mir auf den ersten Blick manchmal schwer fällt, zu beurteilen, ob es sich nun um echtes Fell oder eben die künstliche Alternative handelt. Mittlerweile ist mein einziger Tipp: anfassen und die Haare auseinanderziehen. Beim echten Pelz kommt eine Haut darunter zum Vorschein. Beim Fake Fur ist es Gewebe, an dem die Haare befestigt sind. Denn ins Etikett schauen bringt leider auch nichts mehr, viele Lieferanten deklarieren Kunstpelz falsch. Einfach aus dem Grund, weil echter Pelz teilweise billiger ist.
Und diese Aussage ist so traurig, denn es steckt immerhin Leben hinter diesem Kleidungsstück. Also bitte seht nicht weg und sprecht Leute an, die echten Pelz tragen und weist sie darauf hin, dass es Alternativen gibt. Pelz darf einfach nicht gesellschaftstauglich sein.
So, und nun gibt’s meine liebsten Alternativen zum Shoppen.
Franzi
20 Oktober
der Stella McCartney Mantel sieht wundervoll aus! Tolle Auswahl 🙂
xx Franzi
Bina
29 Oktober
Dank dir und ich freue mich sehr, dass dir meine Auswahl gefällt! 🙂