Vor ein paar Monaten ging mir mein Gesichtstonic aus und als ich gerade in einer bekannten Drogeriekette war, fiel mir im “Gutes-Gewissen-Regal” die Marke Korres auf, die ich schon so lange ausprobieren wollte und von der ich nur wusste, dass die keine Tierversuche macht. Wie es aber nun mal so oft ist, reicht es nicht nur, keine Tierversuche zu machen. Die Firmen müssen sich eindeutig davon distanzieren und dürfen auch keine Dritte beauftragen, Tierversuche zu machen. Nun habe ich mich leider auch erst nachdem ich dieses Produkt gekauft habe, intensiver damit befasst, was hinter Korres steht. Dazu aber gleich mehr. Erst möchte ich von dem Produkte und der Wirksamkeit berichten.
Auch wenn ein Produkt gut in der Anwendung ist, wenn sich die dahinter stehende Firma nicht eindeutig von Tierversuchen diastanziert, muss man es nicht unbedingt kaufen. Wie ist das nun beim Gesichtstonic von Korres?
Die Anwendung ist bei einem Gesichtstonic ja relativ simpel. Nach der Gesichtsreinigung einfach ein Wattepad damit befeuchten. Und unter Aussparung der Augenpartie das Gesicht reinigen und erfrischen. Durch Granatapfel- und Hamamelisextrakt wirkt das Tonic erfrischend, verfeinert die Poren und klärt die Haut. Anschliessend die Haut mit der gewohten Gesichtspflege mit Nährstoffen versorgen.
Ich fand das Gesichtstonic vom Duft und von der Wirkung her sehr gut. Es hat die Haut erfrischt und zart gemacht. Von dieser Seite her gäbe es nichts zu beanstanden.
Wenn man dann aber weiter hinter die Fassade schaut, dann gibt es doch einen kleinen Punkt, der dieses Produkt (und die anderen von Korres) ein wenig trübt. Denn obwohl Korres keine Tierversuche in Auftrag gibt und auch keine Dritten beautragt, dies zu tun, hat KORRES in den USA ein sogenanntes Licensing Agreement mit Johnson & Johnson vereinbart und es ist nicht eindeutig, ob man mit dem Kauf dieser Produkte nun doch ein Unternehmen finanziert, das sich nicht von Tierversuchen distanziert. Wenn ihr mehr hierzu lesen wollt und euch generell über tierversuchsfreie Firmen informieren wollt, dann besucht unbedingt den Blog Once upon a cream, der quasi wie eine Bibel in diesem Bereich fungiert. Hier wird die ganze Problematik mit Produkten von Korres auch nochmals genauer aufgedröstelt.
Somit kann ich leider keine Kaufempfehlung aussprechen und werde mich hier zukünftig nach einem anderen Produkt umsehen.
xxbina
NO COMMENT